Boxen

Boxen
boksas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Dvikovos sporto šaka: dviejų sportininkų kumščių kova minkštomis pirštinėmis kvadratinėje aikštelėje (ringe, kurio kraštinės ilgis 4,9–6,1 m). Tikslas – kuo daugiau kartų tiksliai smūgiuoti varžovui į galvą ir liemenį (krūtinę) ir pačiam išvengti smūgių. Yra mėgėjų ir profesionalų boksas. Profesionalų bokso kova trunka 4–12 raundų po 3 min. Mėgėjų – 4 arba 5 raundus po 2 min. Kumštynės be pirštinių atsirado daugiau kaip prieš 5000 m. Egipte ir Babilonijoje. Jos buvo ir Antikos žaidynių programoje. Šiuolaikinio bokso tėvynė – Anglija. Bokso istorija prasidėjo 1865 m., kai buvo parengtos pirmosios (Kvinsberio) taisyklės. Bokso su pirštinėmis taisyklės įvestos 1892 m. Į olimpinių žaidynių programą boksas įtrauktas 1904 m., Europos čempionatai rengiami nuo 1924 m., pasaulio – nuo 1974 m. Lietuvoje kultivuojamas nuo 1923 m. kilmė angl. box – smūgis atitikmenys: angl. boxing vok. Boxen, n; Boxsport, m rus. бокс

Sporto terminų žodynas. T. 1. 2-asis patais. ir papild. leid.: Aiškinamasis žodynas. Angliški, vokiški, rusiški terminų atitikmenys. Būtiniausios žinios. 2002.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Boxen — may refer to: * Boxen, fictional land developed by C. S. Lewis and his brother Warren when children * Boxen Island, Tasmania, Australia * , facetious plural of (by analogy to as the plural form of ), particularly in computer hacker slang with… …   Wikipedia

  • Boxen — Box en (b[o^]ks n), a. Made of boxwood; pertaining to, or resembling, the box ({Buxus}). [R.] [1913 Webster] The faded hue of sapless boxen leaves. Dryden. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • boxen — »mit den Fäusten kämpfen«: Das Verb wurde im 18. Jh. aus gleichbed. engl. to box entlehnt. Eine weitere Anknüpfung ist unsicher. – Abl.: Boxen »Faustkampf«; Boxer »Faustkämpfer« (Ende 18. Jh.), auch übertragen gebraucht als Name einer Hunderasse… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Boxen — »mit den Fäusten kämpfen«: Das Verb wurde im 18. Jh. aus gleichbed. engl. to box entlehnt. Eine weitere Anknüpfung ist unsicher. – Abl.: Boxen »Faustkampf«; Boxer »Faustkämpfer« (Ende 18. Jh.), auch übertragen gebraucht als Name einer Hunderasse… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Boxen — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • Boxen ist nicht nur ein Männersport …   Deutsch Wörterbuch

  • Boxen — Boxen, der Faustkampf der Engländer, wobei die Kämpfer am Oberleibe unbekleidet sind u. nach eigenen feststehenden Gebräuchen dem Gegner Fauststöße, bes. auf den Unterleib, beizubringen, sich selbst aber dagegen zu decken suchen. Sobald ein Boxer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Boxen — Boxen, eine Art des Faustkampfes bei den Engländern, die teils zum persönlichen Schutz, teils als Leibesübung gepflegt wird. Seit der Mitte des 18. Jahrh. ward das B. zur eigentlichen Kunst, fand auch in den höhern Klassen Gönner, ja ward… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Boxen — Boxen, eine bes. in England gepflegte Art des Faustkampfes, wobei man sich kunstgerecht mit der Faust Stöße von der Stirn bis zum Magen herunter beizubringen sucht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Boxen — Boxen, eine zu den Volkseigenthümlichkeiten Englands gehörende kunstgerechte Art des Faustkampfes, mit bestimmten Regeln für die Austheilung u. Abwehr der Stöße, sowie für das Aufhören u. Wiederbeginnen des Kampfes. Früher gab es gewerbsmäßige… …   Herders Conversations-Lexikon

  • boxen — Vsw std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ne. box, dessen Herkunft nicht geklärt ist. Anfänglich auch in der Form baxen.    Ebenso nndl. boksen, nfrz. boxer, nschw. boxa, nisl. boxa; Boxer. ✎ DF 3 (21997), 468 472; Erämetsä, E. NPhM 59 (1958),… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • boxen — V. (Aufbaustufe) an einem Boxkampf teilnehmen Beispiel: Er boxt heute gegen einen Amerikaner um den Weltmeistertitel …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”